2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 50 und 51
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 47, 48 und 49
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 45 und 46
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 40, 41, 42, 43 und 44
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 38 und 39
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 35, 36 und 37
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 33 und 34
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 30, 31 und 32
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 28 und 29
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 25, 26 und 27
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 23 und 24
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 21 und 22
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 19 und 20
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 12 bis 18
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 10 und 11
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 08 und 09
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 06 und 07
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 02 – 05
2020: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Woche 01
- Zwischen dem 06.12. und 19.12. wurden u.a….
- Die erste ausgebaute Feder des Habersacks zerlegt
- Lok BSB 51 von den Achsen gehoben
- Rostsanierungsarbeiten an den Plattformen der Sennhütte weitergeführt
- Malerarbeiten an diversen Signalmitteln beendet
- Durch 2 Kaminfegerinnen der Firma Salvi alle 5 in unseren Gebäuden in Betrieb stehenden Öfen und die 4 Kamine gereinigt.
- mit der Reinigung der Federblätter der ersten Habersackfeder begonnen
- Auch die zweite ausgebaute Feder des Habersacks zerlegt
- Die Achslager von Lok BSB 51 freigelegt und mit der Bestandesaufnahme der auszuführenden Arbeiten begonnen.
nach oben
Zwischen dem 15.11. und 05.12. wurden u.a ….
- Die Depothalle «umgestochen», will heissen viele Schienenfahrzeuge für die kommende Unterhaltssaison neu platziert
- Bei der Sennhütte mit den Rostsanierungsarbeiten an den Plattformdächern begonnen
- Beim BC 5117 mit der Renovation des WCs begonnen
- Die in der Werkstatt verteilten Armaturen, Kleinteile und das Bremsgestänge der Lise palettiert und zentral eingelagert
- Das BAV-Betriebsaudit durchgestanden
- Im «Bermuda-Dreieck» (Rasenplatz hinter dem Ersatzteillager) ein befahrbarer Platz für das Lagern von Kohle, Anfeuerholz und anderen palettierten Materialien hergerichtet
- Rund um die Depotgebäude diverse grosse Wurzelstöcke ausgehoben
- Beim Habersack die Federn der vordersten Kuppelachse ausgebaut
- Mit dem Zerlegen ebendieser Federn begonnen
- Die innere Kesselinspektion bei Lok BSB 51 anstandslos bestanden
- Mit den Vorbereitungen von Lok BSB 51 fürs Ausachsen begonnen,
- beidseitig die Trieb- und Exzenterstangen von Lok BSB 51 demontiert
- Mit der «Reaktivierung» eines früheren Lagerplatzes hinter dem Rohmateriallager begonnen
nach oben
Zwischen dem 01.11. und 14.11. wurden u.a ….
- Der Kessel vom Habersack ausgewaschen
- Die Siederohre von Lok 51 gerusst
- Feuerbüchse und Rauchkammer von Lok BSB 51 gereinigt
- Mit Unterhaltsarbeiten an den Loks 51 und Habersack begonnen
- Beim Habersack das heizerseitige Leerlaufventil frisch abgedichtet
- Der Schmierpumpenantrieb vom Habersack überarbeitet
- Brennholz für den Personalraum bereitgestellt
- Kohle für die Raumheizungen abgeholt
- Garderobe, WC und Personalraum gereinigt
nach oben
Zwischen dem 27.09. und 31.10. wurden u.a ….
- Die letzten Fahrten der Saison 2020 ohne nennenswerte Störungen erfolgreich absolviert
- Dazwischen die Loks und Wagen jeweils gewartet und gereinigt
- Das einsatzfähige Rollmaterial anschliessend «eingewintert»
- Der Kessel von Lok BSB 51 ausgewaschen und mit den weiteren Vorbereitungen für die innere Inspektion begonnen
- WC, Personalraum und Garderobe gereinigt
nach oben
Zwischen dem 13.09. und 26.09. wurden u.a ….
- Die Führerstände der beiden Loks Habersack und BSB 51 ausgemistet
- Die Rauchkammern und Feuerroste der beiden Loks Habersack und BSB 51 gereinigt
- Die noch nicht konformen Aussensteckdosen zwischen den Gleisen durch konforme ersetzt
- Das Hilfsbläserventil des Habersack repariert
- Die Reparatur der Wasserpumpe des orangen Gabelstaplers erledigt
- Allerlei Bürokram abgearbeitet
- WC, Personalraum und Garderobe gereinigt
- Gefühlte 200 kg Putzlappen zugeschnitten
- Das Regulatorventil von Lok JS 853 frisch eingeschliffen
- Rangierbremsventile zu den Te und zum Tem revidiert
- Bei Lok BSB 51 und dem Habersack vor dem Regulierbremsventil ein RV-Hahn (Absperrhahn) eingebaut
- Mit dem Umbau der Plattformsicherungstore der Sennhütte begonnen (werden sich danach gegen innen öffnen lassen)
nach oben
Zwischen dem 23.08. und 12.09. wurden u.a ….
- Die DG-Revision und Auffrischungsarbeiten an der Sennhütte erfolgreich abgeschlossen
- Aufräum- und Reinigungsarbeiten in der Depothalle vorgenommen
- Beim Habersack der V-Messer ausgetauscht
- Mit der Sennhütte erfolgreich eine Probefahrt unternommen
- Administrative Nacharbeiten für die Sennhüttenrevision erledigt
- Habersack und Sennhütte im Whiskytrain vom 05./06.09. eingesetzt
- Nach den Whiskytraineinsätzen das restliche Mobiliar wieder in der Sennhütte eingebracht
- Die Schmitte gereinigt
- Verschiedene defekt gegangene Regulierbremsventile aufgearbeitet
nach oben
Zwischen dem 09.08. und 22.08. wurden u.a ….
- Die Malerarbeiten am DG 2 der Sennhütte beendet
- Die Montagearbeiten am DG 2 gestartet und weitergeführt
- Die Plattform- und Trittbretter der Sennhütte fertig montiert
- An der Sennhütte die modifizierten Plattformsicherungen für den Whiskytrain fertig eingebaut
- Bei Lok BSB 51 eine kleine Reparatur an der Laufachslagerentwässerung vorgenommen
- Vorbereitungsarbeiten für den Wiedereinbau der Drehgestelle der Sennhütte vorgenommen
- Grünschnitt besorgt
- Die neuen Wagenanschriften (Nummer und Revisionsdatum) bestellt und abgeliefert
- WC, Garderobe und Personalraum gereinigt
nach oben
Zwischen dem 19.07 und 08.08. wurden u.a ….
- Am 25.07. eine der sehr raren Charterfahrten mit Lok BSB 51 und dem Schmucktruckli absolviert
- Der Dampfentnahmeschieber zum Hilfsbläser des Habersack gründlich eingeschliffen
- Rost, Aschenkasten und Rauchkammer von Lok BSB 51 gesäubert, Kessel entleert und getrocknet
- Ein Restposten Koks/Eierbriketts nach Konolfingen geholt
- Alle verfügbaren Kräfte auf den kommenden Abschluss der Revisionsarbeiten der Sennhütte konzentriert
- Garderobe, WC, und Personalraum gereinigt
nach oben
Zwischen dem 05.07. und 18.07. wurden u.a ….
- Der Grünschnitt rund ums Depot beendet
- Über den Depottoren im Aussenbereich Beleuchtungskörper montiert
- Lok BSB 51 bekohlt und für die Fahrten vom 12.07. vorbereitet
- Die Zugskomposition für ebendiese Fahrten gereinigt und vorbereitet
- Eifrig Cateringmaterial für die Emmentalbahnfahrten vom 12.07. vorbereitet und verladen
- Beim Habersack das Abschlammventil demontiert und der Verstopfung durch Überreste des letzten Auswaschens der Garaus gemacht
- Mit den Malerarbeiten am Rahmen des DG2 der Sennhütte begonnen
- Schraubenfedern des DG2 der Sennhütte gereinigt
- Im Innern der Sennhütte mit Finisharbeiten gestartet
- An den neuen Plattformbrettern der Sennhütte letzte Anpassungen vorgenommen
- Auf der Zufahrt zum Depot Unkraut entfernt
- Die am 12.07. eingesetzten Wagen gereinigt
- Bei Lok BSB 51 Rauchkammer, Aschenkasten und Rost gereinigt
- WC, Büro, Garderobe und Personalraum gereinigt
nach oben
Zwischen dem 14.06. und 04.07. wurden u.a ….
- Die ersten öffentlichen Fahrten auf der Emmentalbahn mit den Corona-Massnahmen durchgeführt
- Den Kessel von Lok BSB 51 nach dem Fahrtag geleert und ans Trocknungsgerät angeschlossen
- Der Eingangsbereich der Halle und die Toiletten für das Geburtstagsfest vom 27.06. hergerichtet
- Bei Lok BSB 51 die Bremse nachgestellt
- Die beiden Speisekopfreiber von Lok BSB 51 eingeschliffen und frisch gefettet
- Das mittlere Kuppelstangenlager links bei Lok BSB 51 nachgezogen
- Revidierte Teile (Stoss- und Zugapparate) der Sennhütte montiert
- F 17124 und C2 Nr. 6 nach den Fahrten vom 14.06. gereinigt
- Den Habersack für die Fahrt vom 27. Juni vorbereitet
- 1 Woche nach der Fahrt den Kessel geleert und ans Trocknungsgerät angeschlossen
- Im Büro ein ansehnlicher Planschrank installiert
- Spiralfedern für das 2. DG der Sennhütte gereinigt
- Rund ums Depot fleissig Grünschnitt erledigt
nach oben
Zwischen dem 31.05. und 13.06. wurden u.a ….
- Eifrig gereinigte und überarbeitete Teile des DG2 grundiert und gestrichen
- Beim Lisekessel die innere Inspektion vorgenommen
- Bei den Wagen die Batteriekontrollen durchgeführt und die Batterien geladen
- Beim einsetzbaren Rollmaterial die Unterhaltsarbeiten gemäss Programm abgeschlossen
- Beim Habersack und Lok BSB 51 die äussere Kesselinspektion ohne Beanstandung absolviert
- Lok BSB 51 bekohlt
- Am Rahmen des DG2 weitergeschliffen
- Die noch nötigen technischen Kontrollen an den am 14.06. einzusetzenden Fahrzeugen gemacht
- Das Bistrostübli als Panoramawagen eingerichtet: Vorhänge entfernt, Wagen und Mobiliar gereinigt
- Lok 51 durch Marco einer vertieften Frühlingsreinigung unterzogen (Lok wie Denkmal, Mann!)
- Die Komposition für die Fahrten vom 14.06. vorbereitet und gereinigt
- Die Wagen „corona-gerecht“ beschildert und die Desinfektionsmittel platziert
- Cateringmaterial eingekauft, vorbereitet und eingelagert
nach oben
Zwischen dem 17.05. und 31.05. wurden u.a ….
- Die Siederohre beim Habersack nachgewalzt
- Die Kontrolle P1 beim Habersack durchgeführt
- Bei Lok BSB 51 auch der heizerseitige Wasserstand überarbeitet
- Beim Habersack Jöggel frisch ausgegossen
- Die weissen Innenwände der Sennhütte frisch gestrichen
- An der Plattform 2 der Sennhütte weitergearbeitet
- Das Bremsgestänge des DG 2 gereinigt
- Immer wieder Teile des DG 2 der Sennhütte gereinigt, grundiert und gestrichen
- Die geprüften und revidierten Achsen des DG 2 in Bönigen abgeholt
- Im Rohmateriallager eine neue LED-Beleuchtung montiert
- Die „coronagerechte“ Herrichtung unserer Wagen ausexerziert
- Die Kessel der Loks BSB 51 und SBB 5810 für die IWB vom nächsten Freitag gefüllt
- Die ebenen Grünflächen gemäht
nach oben
Zwischen dem 03.05. und 16.05. wurden u.a ….
- Die „Sandstrahlhälfte“ des X 9315 weiter optimiert und fleissig gebraucht…
- Beim F 17124 und dem Schmucktruckli die Kontrolle P1 durchgeführt
- Der Rahmen des DG2 der Sennhütte schon fast fertig geschliffen
- Laufend sandgestrahlte Kleinteile zum DG2 grundiert und grau bemalt
- Vor den Depottoren das zwischen den Schienen und dem Asphalt spriessende Unkraut entfernt
- Die ebenen Grünflächen maschinell gemäht
- Mit dem Unterhalt an den Wasserstandsanzeigern von Lok BSB 51 begonnen
- Diverse defekte Leuchten in der Halle repariert
- Die weissen Wände in der Sennhütte gewaschen und für den Neuanstrich vorbereitet
- Für die Befestigung der Plattformbretter der Sennhütte die Löcher und Gewinde vorbereitet
nach oben
Zwischen dem 15.03. und 02.05. wurden u.a ….
- Ein zweiter Gabelstabler für unsere Bedürfnisse angepasst und in Betrieb genommen
- Im Büro ein neuer, frisch schamottierter Holzofen installiert
- Das DG 1 der Sennhütte komplett wieder zusammengebaut
- Das DG 2 zerlegt und die Achsen nach Bönigen zur Überarbeitung spediert
- Die eine Hälfte des Kohlenwagens zur witterungsgeschützten Sandstrahlkabine umfunktioniert
- Einzelteile des DG 2 sandgestrahlt und grundiert
- Unser Areal gewischt
- Bei Lok BSB 51 die Kontrollen nach P1 durchgeführt
- Bei Lok BSB 51 das Abschlammventil demontiert und gereinigt
- Auf der linken Seite von Lok BSB 51 die vordere Zylinderstopfbuchse (mit Schwierigkeiten!) kontrolliert
nach oben
Zwischen dem 01.03. und 14.03. wurden u.a ….
- Mit der nötigen Überarbeitung der Armaturen bei Lok JS 853 begonnen
- die Montage des revidierten 1. Drehgestells der Sennhütte in Angriff genommen
- für die Mitarbeitenden von „Bernmobil historic“ eine Depotführung durchgeführt
- 3 angefaulte Plattformbretter der Sennhütte durch neue ersetzt
- Bei 4 weiteren Brettern die angefaulten Auflagen durch Einsetzen von Eichenholzflicken aufgearbeitet
- Das Ofenrohr im Büro für den neuen Ofen angepasst
nach oben
Zwischen dem 16.02. und 29.02. wurden u.a ….
- Die erste Plattform des Bi 523 fertig entrostet und grundiert
- Die „Kleinteile“ des ersten DGs des Bi 523 fertig revidiert und mit neuer Farbe versehen
- Die letzten Schritte der Neuanfertigungen der Bolzen für das Bremsgestänge der Lise eingeleitet
- Beim Habersack die gereinigten Auswaschzapfen wieder eingesetzt
- Die amtliche Feuerungskontrolle an unserer Hallenheizung (Oelbrenner) vorgenommen
- Bürokram erledigt
nach oben
Zwischen dem 02.02. und 15.02. wurden u.a ….
- Weiterhin brav revidierte Teile des DG1 mit den nötigen Farbanstrichen versehen
- Mit Nadelhammer und Fächerschleifer die Reinigung der Plattformkonstruktion bei der Sennhütte angegangen
- Im Akkord neue Bolzen für das Bremsgestänge der Lise angefertigt
- Die Auswaschzapfen des Kessels von Lok BSB 51 gereinigt und wiedereingesetzt
- Die lokführerseitigen Kolbenstopfbuchsen von BSB 51 ausgebaut, z.T. gereinigt, kontrolliert und wieder montiert
- Mit der Herrichtung eines neuen Holzofens fürs Büro begonnen
- Immer wieder Personalraum, Garderobe und WCs gereinigt
nach oben
Zwischen dem 05.01. und 01.02. wurden u.a ….
- Auf Teufel komm raus viele „Kleinteile“ zum DG1 gereinigt, 2x grundiert und mit dem zweimaligen Deckanstrich versehen
- Im Akkord neue Bolzen für das Bremsgestänge der Lise angefertigt
- Der Kessel von Lok BSB 51 ausgewaschen
- Das reparierte Speiserohr und der entkalkte heizerseitige Injektor von Lok BSB 51 wieder montiert
- Tischplatten und Bankbretter der Sennhütte fertig geschliffen, frisch grundiert und mit der Decklackierung begonnen
- Der Bürocomputer von Windows 7 auf Windows 10 umgerüstet
- Die ersten beiden aufgearbeiteten und geprüften Achsen der Sennhütte in Bönigen abgeholt
- Defekte Schienenerdungsverbinder ersetzt (erfolgte für uns kostenneutral!)
- Die Wasserhahnsiebe in Küche/Personalraum und Garderobe entkalkt
- Immer wieder Personalraum, Garderobe und WCs gereinigt
nach oben
Zwischen dem 22.12. und 04.01. wurden u.a ….
- An der Auffrischung des Mobiliars des Bi 523 kräftig weitergearbeitet
- Der Rahmen des DG 1 fertig gereinigt und mit der Bemalung begonnen
- Verschiedene Arbeiten am elektrischen Teil der Sennhütte (Ladegerät, Heizleitung) ausgeführt
- Weiter neue Zapfen für das Bremsgestänge der Lise angefertigt
- Damit begonnen, die zuvor im Heisswasserreiniger gewaschenen Federn des DG 1 mit der rotierenden Drahtbürste zu reinigen und so zum Grundieren vorzubereiten