News Depotwerkstätte


2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 29, 30 und 318 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 27 und 28 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 25 und 26 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 20, 21, 22, 23, und 24 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 18 und 19 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 16 und 17 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 14 und 15 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 12 und 13 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 10 und 11 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 08 und 09 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 06 und 07 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 04 und 05 2022
2022: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 02 und 03 2022
2021: Unterhaltsarbeiten in unserem Depot, Wochen 05, 51, 52 53 2021 und 01 2022

Frühere Jahre: 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Zwischen dem 17.07. und 06.08. wurden u.a….

  • bei Lok 51 Rauchkammer, Rost und Aschenkasten geleert und die Lok bekohlt
  • Innenreinigungen bei den am 10. Juli eingesetzten Wagen vorgenommen
  • allerhand Büropendenzen erledigt
  • die Zylinderstopfbuchsen bei der Lise wieder montiert
  • der Auspuffstockflansch gereinigt und entrostet und zur Demontage vorbereitet
  • von – momentan noch unbekannter Hand – defekte Ziegel auf dem Dach des Rohmateriallagers ausgewechselt
  • die Ausbesserungsarbeiten am Aschenkasten der Lise begonnen
  • unzählige verschlissene Bolzen, Buchsen und Wellen der Drehgestelle des BC 5117 zur Neuanfertigung ausgeschieden
  • diverse Räumungs- und Grobreinigungsarbeiten auf und um die Lise erledigt
  • die beiden Bi 523 und 524 nach ihrem Einsatz vom 04.08. gereinigt
  • der C2 Nr. 6 mit neuen Zugschlussscheibenhalterungen versehen
  • die beiden vorderen Puffer der Lise zur Kontrolle/Revision abgebaut
  • die Arbeiten für den Lauffähigkeitsnachweis unserer beiden K2 fortgesetzt
  • WC, Garderobe und Personalraum gereinigt

nach oben

Zwischen dem 03.07. und 16.07. wurden u.a….

  • Lok 51 und die Wagen für den Einsatz vom 10.07. auf der Emmentalbahn vorbereitet
  • Die Arbeiten am DG-Rahmen 1 des BC 5117 weitergeführt
  • Die öffentlichen Fahrten auf der Emmentalbahn mit grossem Publikumserfolg absolviert
  • Bei Lok 51 nach diesen Fahrten der Feuerrost von einer kompakten Schlackenschicht befreit.
  • Die nötige Ersatzfeder für den grauen K2 gereinigt
  • Allerhand Büroarbeiten erledigt
  • WC, Garderobe und Personalraum gereinigt

nach oben

Zwischen dem 19.06. und 02.07. wurden u.a….

  • Allerhand Sperrmüll entsorgt und zur Entsorgung vorbereitet
  • Reparaturarbeiten am Feuerrost von Lok 51 vorgenommen
  • Der Wasserablauf auf dem Vorplatz vor dem Ersatzteillager gereinigt
  • Das restliche Anfeuerholz im roten K2 entfernt und adäquat eingelagert
  • An den Hubstaplern Reparaturarbeiten vorgenommen
  • Weitere Kommunalfahrzeuge in den dafür vorgesehenen Schopf verbracht
  • Am Habersack die Kontrollarbeiten P1 vorgenommen
  • Die äussere Fensterreinigung bei der Sennhütte (am Schatten in der Halle) erledigt
  • Günstig neues Anfeuerholz angeschafft, gespalten und eingelagert
  • Verschiedene Aufräum- und Reinigungsarbeiten vorgenommen
  • WC, Garderobe und Personalraum gereinigt

nach oben

Zwischen dem 15.05. und 18.06. wurden u.a….

  • Weiter «Kleinteile» der Seetalerdrehgestelle bearbeitet
  • Die periodischen Kontroll- und Unterhaltsarbeiten am einsetzbaren Rollmaterial weitergeführt
  • Loks und Wagen für die Einsätze vom 11./12. Juni auf der Emmentalbahn vorbereitet
  • Nach den Fahrten vom 11./12. Juni das eingesetzte Rollmaterial wieder retabliert
  • Für den Flohmarkt (Tag der offenen Tür 2023) angeliefertes Material entsprechend eingelagert

nach oben

Zwischen dem 01.05. und 14.05. wurden u.a….

  • Verschiedene Unterhaltsarbeiten P1 und P6 an Personenwagen durchgeführt
  • Weitere «Kleinteile» der Seetalerdrehgestelle bearbeitet
  • Die Torkonstruktion beim «Kommunalfahrzeugschöpfli» fertiggestellt
  • Die Seitenwände des «Kommunalfahrzeugschöpflis» geschliffen und mit Aussenlasur behandelt
  • Diverses mittlerweilen trockenes Schnittgut verbrannt
  • Die Abdeckung der beiden Reservedrehgestelle (Typ EW I) erneuert

nach oben

Zwischen dem 17.04. und 30.04. wurden u.a….

  • Die umfangreichen Unterhaltsarbeiten an den beiden Te I 155 und 157 abgeschlossen
  • Der Saisonstart auf der Emmentalbahn erfolgreich durchgeführt
  • Die an der Saisoneröffnung eingesetzten Wagen gereinigt
  • Die Paletten der unzähligen Kleinteile für die Drehgestelle des BC 5117 aus der Versenkung geholt
  • Diese Kleinteile gesichtet und sortiert – da wartet noch sehr viel Arbeit auf uns…
  • Der Eingangsbereich der Depotwerkstätte für die HV hergerichtet und eine Woche später wieder die alte Ordnung hergestellt
  • Grünschnitt an den (Berg-) Hängen zur Bernstrasse und zum Nachbarn hin erledigt
  • Unkrautentferung bei der Zufahrt und den eingeteerten Gleisen vor dem Depot vorgenommen
  • Am Kommunalfahrzeug-Schöpfli die Konstruktion der Türe in Angriff genommen

nach oben

Zwischen dem 03.04. und 16.04. wurden u.a….

  • Der Habersack und die Sennhütte für ihre Einsätze im Whiskytrain fertig vorbereitet
  • Die beiden Boiler in der Depotwerkstätte aufwändig entkalkt
  • Die Schlackenmulde ausgetauscht
  • Beim C2 Nr. 6 Bremsklötze gewechselt
  • Das Bistrostübli aufwändig gereinigt
  • Lok BSB 51 für den Einsatz vom Ostermontag vorbereitet
  • Habersack nach dem Einsatz im Whiskytrain wieder retabliert
  • In der Sennhütte die Tische und Bänke wieder eingebaut
  • Zugskomposition für die Fahrten vom Ostermontag formiert und bereitgestellt
  • Cateringmaterial für den Ostermontag vorbereitet
  • Der graue K2 zwecks Unterhaltsarbeiten P6 in die Halle gestellt
  • 4 Tonnen Kohlebriketts zu Testzwecken nach Konolfingen geliefert
  • An der Seilwinde beim Gleis 51 Reparaturen ausgeführt
  • Das Büro, die Garderobe, die WC-Anlage und der Personalraum gereinigt

nach oben

Zwischen dem 20.03. und 02.04. wurden u.a….

  • Die Endmontage des Übergangs am Bistrostübli angegangen
  • Bei den drei einsatzfähigen Dampfloks JS 853, BSB 51 und SBB 5810 die äusseren (warmen) Kesselinspektionen erfolgreich absolviert
  • An der Lise die Kolbenstangen gereinigt und geschmiert
  • Die Unterhaltsarbeiten an den beiden elektrischen Traktoren bis auf wenige elektrische Feineinstellungen abgeschlossen
  • Die Sennhütte für ihren Einsatz im Whiskytrain vom 09./10.02. vorbereitet
  • Die Batteriekontrolle und -ladung am F 17124 durchgeführt
  • Die Loks 853, 51 und 5810 für die ersten Einsätze bekohlt
  • WC, Garderobe und Personalraum gereinigt

nach oben

Zwischen dem 06.03. und 19.03. wurden u.a….

  • Bei Lok 853 diverse Armaturenreiber frisch eingeschliffen
  • Beim Bistrostübli die Batterie gewechselt und die el. Anlage überprüft
  • Ein nicht mehr funktionierender Puffer vom Bistrostübli zerlegt, gereinigt, frisch geschmiert, zusammengebaut und wieder montiert
  • Beim Aussichtswagen der Emmentalbahn die Bandagenmarkierungen angebracht
  • Am Habersack und Lok 51 Feinarbeiten ausgeführt
  • Neue Reiber für den einen Wasserstandsanzeiger von Lok 51 angefertigt
  • Beim Bistrostübli Malerarbeiten ausgeführt
  • Erste Vorbereitungen (Infrastruktur fürs Catering) für den Saisonstart am Ostermontag getätigt
  • Das Bremsgestänge der «Lise» zur Bearbeitung hervorgeholt

nach oben

Zwischen dem 20.02. und 05.03. wurden u.a….

  • Die Siederohrstutzen beim Habersack und bei Lok BSB 51gereinigt und fürs Nachwalzen vorbereitet
  • Beim Bistrostübli das Übergangsblech montiert
  • Malerarbeiten an den angepassten Plattformgeländerblechen des Bistrostübli vorgenommen
  • Der Te 155 fertig gereinigt und mit einer schützenden und aufpolierenden Schicht Seal-UV behandelt
  • Die Rostsanierung der Bodenbleche des Te 157 weitergeführt
  • Die Führerstandsreinigung beim Te 157 abgeschlossen
  • Beim Habersack der Feuerungsrost eingebaut
  • Bei Lok GTB 3 der Feuerrost gereinigt und ausgebaut
  • Der Kessel von Lok 853 verschlossen
  • Lok 853 einer gründlichen Reinigung unterzogen
  • Ersatzteile eingelagert

nach oben

Zwischen dem 06.02. und 19.02. wurden u.a.

  • Das angepasste und für den Wagenübergang vorbereitete Geländer des Bistrostübli angeschliffen und grundiert
  • Für die Dampfentnahmehahnen vom Habersack neue Ventilsitze angefertigt
  • Der überarbeitete Regulator vom Habersack wieder eingebaut
  • Mit dem Verschliessen des Kessels vom Habersack begonnen
  • Die Wasserstandsarmaturen des Habersack wieder montiert
  • Die Auswaschzapfen von Lok JS 853 gereinigt und für den Einbau vorbereitet
  • Bei den beiden Te 155 und 157 die QR-Masse überprüft
  • Bei Lok BSB 51 für das heizerseitige äussere Schwingenlager neue Befestigungsbolzen gedreht
  • Bei Lok BSB 51 auf beiden Seiten die demontierten Steuerungsteile wieder montiert
  • Das heizerseitige Verbindungsrohr des Wasserkastens bei Lok BSB 51 wieder montiert

nach oben

Zwischen dem 23.01. und 05.02. wurden u.a….

  • durch das Aufsetzen des «neuen» Stromabnehmers der zwischenzeitliche Tm 056 wieder zum Tem 056
  • aus Überbeständen Paletten und Palettenrahmen übernommen
  • die Schweissarbeiten für den Übergang beim Bistrostübli beendet
  • die Führerstände und Fenster der beiden Traktoren 155 und 157 gereinigt
  • mit der Überarbeitung des Regulators vom Habersack begonnen
  • bei Lok BSB 51 der abgebrochene Bolzen beim äusseren Schwingenlager heizerseitig fertig ausgebohrt
  • die Dampfentnahmehahnen am Armaturenstock des Habersacks zwecks Revision demontiert
  • beim Te 155 mit der «kosmetischen Verschönerung» begonnen
  • die demontierten und zerlegten Dampfentnahmehahnen vom Habersack gründlich gereinigt und poliert
  • mit dem Zusammenstellen und Montieren der Wasserstandsarmaturen beim Habersack begonnen

nach oben

  • Zwischen dem 09.01. und 22.01. wurden u.a….
  • Von den SBB ein passender Einholmstromabnehmer für den Tem 056 übernommen und gleich einer gründlichen Reinigung und Schmierung der Gelenke unterzogen
  • Bei Lok SMB 11 heizerseitig der Schieber und der Kolben zur Befundung ausgebaut
  • Bei Lok BSB 51 mit der Wiedermontage von zuviel demontierten Teilen begonnen und beim heizerseitigen äusseren Schwingenlager der gebrochene Bolzen ausgebohrt
  • Die Rostsanierung an den Bodenblechen des Traktors Te 157 weitergeführt
  • Personalraum, Garderobe und WC gereinigt
  • Mit dem Zusammenbau der Wasserstandsanzeiger des Habersacks begonnen
  • Die Reinigung der Auswaschluken, Dichtungen und der Kesselgewinde für die Auswaschzapfen der Loks Habersack und BSB 51 angegangen
  • Für die beiden Gabelstapler neue Batterien beschafft und eingebaut
  • Begonnen, unsere z.T. nur mit je einer Zugschlusssteckvorrichtung versehenen Wagen korrekt einheitlich nachzurüsten
  • Diverse Kleinteile entrostet, grundiert, lackiert und zur Montage vorbereitet

nach oben

Zwischen dem 12.12. und 08.01. wurden u.a….

  • Die innere Kesselinspektion beim Habersack erfolgreich durchgeführt
  • Beide Rohrwände des Kessels von Lok SMB 11 ebenso erfolgreich auf Risse geprüft
  • Bei Abbruchwagen EW III der BLS (auf legalem Weg!) für uns nützliche Teile entnommen
  • Die Arbeiten an den Steuerungsteilen von Lok BSB 51 weitergeführt
  • Die Revision der Wasserstandsanzeigen vom Habersack weitergeführt
  • An den beiden Traktoren Te 155 und 157 die Ausserdienstarbeiten weitergeführt
  • Am Bistrostübli mit dem Einbau des Wagenübergangsbleches begonnen
  • Die Arbeiten am WC-Abteil des BC 5117 weitergeführt
  • Mit der Triebwerksbefundung von Lok SMB 11 begonnen
  • Personalraum, Garderobe, WC und Büro gereinigt

nach oben