2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 20.08.2023 und dem 09.09.2023 in unserem Depot (Woche 36 und 37)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 20.08.2023 und dem 09.09.2023 in unserem Depot (Woche 34 und 35)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 06.08.2023 und dem 18.08.2023 in unserem Depot (Woche 32 und 33)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 16.07.2023 und dem 05.08.2023 in unserem Depot (Woche 29, 30 und 31)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 02.07.2023 und dem 15.07.2023 in unserem Depot (Woche 27 und 28 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 18.06.2023 und dem 01.07.2023 in unserem Depot (Woche 25 und 26 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 04.06.2023 und dem 17.06.2023 in unserem Depot (Woche 23 und 24 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 07.05.2023 und dem 03.06.2023 in unserem Depot (Woche 19 bis 22 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 23.04.2023 und dem 06.05.2023 in unserem Depot (Woche 17 und 18 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 09.04.2023 und dem 22.04.2023 in unserem Depot (Woche 15 und 16 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 26.03.2023 und dem 08.04.2023 in unserem Depot (Woche 13 und 14 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 12.03.2023 und dem 25.03.2023 in unserem Depot (Woche 11 und 12 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 26.02.2023 und dem 11.03.2023 in unserem Depot (Woche 9 und 10 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 12.02.2023 und dem 25.02.2023 in unserem Depot (Woche 7 und 8 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 08.01.2023 und dem 21.01.2023 in unserem Depot (Woche 4, 5 und 6 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 08.01.2023 und dem 21.01.2023 in unserem Depot (Woche 2 und 3 2023)
2023: Unterhaltsarbeiten zwischen dem 18.12.2022 und dem 07.01.2023 in unserem Depot (Woche 51 und 52 2022 und 01 2023)
Frühere Jahre: 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Zwischen dem 10.09. und 23.09. wurden u.a….
- Die Fahrten am SlowUp absolviert
- Viel Elektroschrott entsorgt
- Biernachschub für das arbeitende Personal besorgt
- Bei Lok BSB 51 Aschenkasten, Rost und Rauchkammer gereinigt
- Die Achslager von Lok BSB 51 entwässert und die Unterschmierung der Lager aufgefüllt
- Mit der Lokreinigung der Lok BSB 51 begonnen
- Lok BSB 51 frisch bekohlt
- Das Schmucktruckli für die Fahrt vom 23.09. gereinigt und feucht aufgenommen
- Kleinere Reparaturen an Schmucktruckli, Sennhütte und C2 Nr. 6 erledigt
- Der graue K2 für den Kinoabend der SP vom 16.09. in die Halle gestellt
- Der Eingangsbereich der Halle für den Kinoabend und den Sonntagsbrunch der SP vorbereitet
- Weitere el. Leitungen «umgehängt» und die Steckdosen und Lichtschalter entsprechend beschriftet
- Nach dem SP-Event wieder die «alte Ordnung» hergestellt
- Den F 17124 wieder mit der Bar und dem Catering-Pallett versehen
- Beim orangen Gabelstapler hinten rechts einen Plattfuss repariert
- Das Helmholtzgestell des Habersacks zerlegt und Messungen vorgenommen
nach oben
Zwischen dem 20.08. und 09.09. wurden u.a….
- Die Zuströmrohre der Lise für den Einbau vorbereitet
- Der Habersack angehoben und die vordere Laufachse inkl. Helmholtzgestell ausgebaut
- Am einen Seetalerdrehgestell abgezehrte Verstärkungsteile entfernt und neue eingeschweisst
- Die Taubenlochfahrten absolviert und mit «kränkelnder» Lok BSB 51 wieder heimgekehrt
- Die rinnenden Siederohre bei Lok BSB 51 nachgewalzt
- Lok BSB 51 und die Komposition für den SlowUp bereitgestellt
- Kleinteile für die Seetaler-DGs fabriziert
- Personalraum, Garderobe, Büro und WC gereinigt
- Aus einem Wagenabbruch (IW Bie)l stammende Bodenbretter zu Anfeuerholz verarbeitet
- Weitere, aufgearbeitete und grundierte «DG-Kleinteile» mit Deckanstrich versehen
- Für den SlowUp viel Cateringmaterial vorbereitet und verladen
nach oben
Zwischen dem 06.08. und 18.08. wurden u.a….
- Viel Grünpflege betrieben
- Die Kontrollen (P1, P6) an unseren betriebsfähigen Fahrzeugen abgeschlossen
- Revidierte Kleinteile bemalt
- Lok 51 und die Komposition für die Taubenlochschluchtfahrten vorbereitet
- Der Aschenkasten der Lise fertig einbaubereit hergerichtet
- Zwei in Huttwil nicht benötigte Reserve-Achsen zu unseren Te-Traktoren abgeholt
- Eine, in der RBS-Werkstätte überzählig gewordene, grosse Säulenbohrmaschine abgeholt
- Der Lisekessel mit dem Aschenkasten versehen, auf das Fahrgestell gehoben und daselbst verschraubt
- Die Lise und der Habersack in einem umfangreichen Manöver an ihre neuen Standorte verbracht
nach oben
Zwischen dem 16.07. und 05.08. wurden u.a….
- Die aufwändige Aufarbeitung der Stossdämpferhülsen für die Seetalerdrehgestelle abgeschlossen
- Eine nächste Aufarbeitungsetappe für Drehgestellkleinteile in Angriff genommen
- Die Korrosionsschutzarbeiten am Lisekessel abgeschlossen,
- Anpassungen und Richtarbeiten am Aschenkasten und den Luftklappen der Lise vorgenommen
- Mit Vorbereitungen für die «Taubenlochextrafahrten» vom 26./27. August begonnen
- Die nötigen Korrosionsschutzanstriche am Aschenkasten der Lise angebracht
- Bei der Lise das Abdampfrohr vom Verzweigstück zwischen den Zylindern zur Rauchkammer montiert
- Mit Massaufnahme- und Vergleichsarbeiten beim Helmholtz-Drehgestell des Habersacks begonnen
nach oben
Zwischen dem 02.07. und 15.07. wurden u.a….
nach oben
Zwischen dem 18.06. und 01.07. wurden u.a….
- Beim C2 Nr. 5 die Dachausbesserungsarbeiten weitergeführt
- Die «Umbauarbeiten» an der elektrischen Unterverteilung «Werkstatt» weitergeführt
- Mit dem Auf- und Umräumen des Büros begonnen
- Der Kessel des Habersacks gründlich ausgewaschen
- Bei Lok 51 Rost, Aschenkasten und Rauchkammer gereinigt
- Das Abdampfrohr der Lise mit Spezialfarbe ein erstes Mal gestrichen
- Der Lise-Stehkessel für das Auftragen des hitzebeständigen Korrosionsschutzanstriches vorbereitet und ein erster Anstrich dort aufgetragen
- Die uns von Fred Bauder vererbten Dampflokbestandteile abgeholt und sortiert
- Bei den aufgearbeiteten Stützhülsen der Seetaler-Drehgestelle mit den Feinarbeiten begonnen
nach oben
Zwischen dem 04.06. und 17.06. wurden u.a….
-
-
- Die Produktion der Kleinteile für die Seetaler-DGs weitergeführt
- Weitere Bestandteile der Seeltaler-DGs grundiert und gestrichen
- Die Ausbesserungsarbeiten am Dach des C2 Nr. 5 weitergeführt
- Die Kompositionen für die Fahrten vom 9. – 11.06. vorbereitet und zusammengestellt
- Der vordere Zughaken und die Puffer der Lise wieder montiert
- Der Te 155 und Lok JS 853 nach Sumiswald überführt
- Bei Lok BSB 51 nach den Fahrten vom 11.06. Rost, Aschenkasten und Rauchkammer gereinigt
- Pendente Büroarbeit erledigt
- WC, Garderobe und Personalraum gereinigt
-
nach oben
Zwischen dem 07.05. und 03.06. wurden u.a….
-
-
- Die am Tag der offenen Tür einzusetzenden Fahrzeuge vorbereitet
- Die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür auf allen Ebenen weitergetrieben
- Kohlen und Anfeuerholz nach Sumiswald verbracht
- Die Revision/Neuanfertigung von Kleinteilen zu den Seetaler-Drehgestellen fortgesetzt
- Erfolgreich der Tag der offenen Tür am 20.05. ohne besondere Vorkommnisse durchgeführt
- Am Abend des 20.05. das Rollmaterial an seine Depotstandorte zurückmanöveriert
- Nach dem 20.05. Aufräumarbeiten in grossen Stil ausgeführt
- Ab dem 27.05. wieder der «normale Werkstattbetrieb» aufgenommen
- Beim Habersack mit Vorbereitungen für die anstehenden Arbeiten vorgenommen
- Diverse elektrische Reparaturen erledigt
- Am Dach des C2 Nr 5 mit Ausbesserungsarbeiten begonnen
- Malerarbeiten an Kleinteilen weitergeführt
- Im F 17124 das Ofenrohr ersetzt, der Arbonia-Lufterhitzer und das obere Ofenabschlussstück entrostet
- Intensivgrünschnitt betrieben
- WC, Garderobe und Personalraum gereinigt
-
nach oben
Zwischen dem 23.04. und 06.05. wurden u.a….
-
-
- Die an der Pensionierungsfahrt von Heinz Gerber eingesetzten Fahrzeuge retabliert
- Die «Berghänge» rund ums Depotgelände gemäht
- Der Eingangsbereich des Depots für die HV vorbereitet
- 8 Ster Holz gespalten und palettiert
- Laufend fleissig «Kleinteile» für die Seetaler-DGs produziert
- Die Rebe über der Pergola zurückgeschnitten
- Mit den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür begonnen (Umzäunung, Grünschnitt, allg. Aufräumen)
-
nach oben
Zwischen dem 09.04. und 22.04. wurden u.a….
-
-
- Bei Lok BSB 51 die P1 abgeschlossen
- Am Ostermontag erfolgreich die Saison auf der Emmentalbahn eröffnet
- In der Sennhütte für den Einsatz im Whiskytrain das Mobiliar entfernt und die Plattformsicherungen montiert
- Der Habersack für das Wochenende vom Whiskytrain vorbereitet
- Diverse Malerarbeiten an DG-Teilen erledigt
- Die Teil-Neuanfertigung von Führungshülsen zur Primärfederung beim Seetaler-DG aufgenommen
- Der Habersack am 15./16. April erfolgreich vor dem Whiskytrain eingesetzt
- Die Sennhütte gereinigt und wieder mit dem Mobiliar ausgerüstet und der Wassertank gefüllt
- Der Habersack entschlackt (Rost, Aschenkasten, Rauchkammer) und frisch bekohlt
-
nach oben
Zwischen dem 26.03. und 08.04. wurden u.a….
-
-
- 24 Tonnen polnische Kohle angeliefert, in BigBags umgeladen und nach Konolfingen verbracht
- Die Aussenarbeiten am C2 Nr. 6 abgeschlossen
- Die Innenreinigung der einsetzbaren Wagen vorgenommen
- Weitere Kleinteile grundiert und definitiv bemalt
- Beim Bistrostübli die Pufferfederung justiert
- Wegen maroder Gummidichtung ein Fenster beim Bistrostübli ausgebaut, neue Dichtungsbänder bestellt
- Die Loks 5810, 853 und 51 bekohlt
- Verschiedene umfangreiche Manöver ausgeführt, die Komp für den Ostermontag vorbereitet
- Die äussere Fensterreinigung an den Wagen durchgeführt
- Der C2 Nr. 5 zwecks substanzerhaltender Arbeiten in die Depothalle gestellt
- WC-, Garderobe und Personalraum gereinigt
-
Zwischen dem 12.03. und 25.03. wurden u.a….
-
-
- Die vordere Laufachse des Habersacks auf der Unterflurdrehbank reprofiliert
- Der Raum vis-à-vis der Küche fertig für die Bedürfnisse des Caterings eingerichtet
- Küche und Personalraum durch den «harten Catering-Kern» gründlich entrümpelt
- Die Aussenarbeiten am C2 Nr. 6 weitergeführt
- Während gut 3 Stunden dem sehr interessierten BLS-CEO unsere Tätigkeiten nähergebracht
- Viel Malerarbeiten an Kleinteilen ausgeführt
- In Burgdorf aus dem zum Abbruch vorgesehenen BLS-Hilfswagen allerlei Brauchbares geholt
- 3 einsatzfähige Loks dem Kesselinspektor unter Druck präsentiert. Alle 3 sind für den Betrieb freigegeben
- Diverse Rollmaterialumstellungen in der Halle und vor dem Depot vorgenommen
- WC-, Garderobe und Personalraum gereinigt
-
Zwischen dem 26.02. und 11.03. wurden u.a….
-
-
- Die Kessel der drei einsatzfähigen Maschinen fertig verschlossen
- Bei Lok BSB 51 ein defektes Siederohr ersetzt
- Beim Habersack die Siederohrbrandringe ersetzt
- Allerhand Malerarbeiten weitergeführt
- Bei der Sennhütte bis auf 2 Stück (bei den Garderoben) alle Fenster wieder senkbar hergerichtet
- Die gründliche Aussenreinigung (inkl. Seal-UV) beim C2 Nr. 6 weitergeführt
- Der Regulator und die Überdruckventile der Lise einbaufertig hergerichtet
- Der Gitterdeckel («Zusatzfunkenfänger» der sich gar nicht bewährt hat) beim Lisekamin entfernt
- Kleinunterhalt am Tem 225 056 erledigt
- In der Küche und beim Cateringmaterial die Aufräum- und Reinigungsarbeiten weitergeführt
-
nach oben
Zwischen dem 12.02. und 25.02. wurden u.a….
-
-
- Die Arbeit an den neuen Stützhülsen weitergeführt
- Die vordere Stossbalkenpartie der Lise fertig gereinigt und grundiert
- Die überarbeiteten Puffer der Lise grundiert und schwarz gestrichen
- Die alten Siederohrbrandringe beim Habersack ausgebaut und für die neuen Mass genommen
- Das defekte Siederohr bei Lok 51 ausgebaut
- Die Injektor-Dampfentnahmeventile beim Habersack frisch eingeschliffen
- Der Habersack für die kalte Überfuhr hergerichtet
- Mit der gründlichen Aussenreinigung beim C2 Nr. 6 begonnen
- Beim Cateringmaterial aufgeräumt und erste Vorbereitungen für das Raclette-Essen vom 11. März getroffen
-
nach oben
Zwischen dem 22.01. und 11.02. wurden u.a….
-
-
- Beim grauen K2 die aufgearbeiteten Trittbrettträger und die neuen Seitentrittbretter montiert
- Alle – im Moment möglichen – Fenster der Sennhütte wieder zu Senkfenstern umgerüstet
- Das Bläserventil des Habersacks in Bauma gründlich überarbeitet und wieder montiert
- Die Kessel von Habersack, 853 und 51 wieder fertig verschlossen
- Mit dem Grundieren gereinigter «Kleinteile» der Lise begonnen
- Die Reinigung/Entrostung der vorderen Stossbalkenpartie der Lise fortgesetzt
- Bremshängeeisen der Seetaler-DGs mit neuen Büchsen versehen
- Stark wegkorrodierte Stütz- und Führungsteile der Seetaler-DG-Federung partiell neu angefertigt
- Die Plattform- und Trittbretter beim C2 Nr. 6 gereinigt und neu imprägniert
-
nach oben
Zwischen dem 08.01. und 21.01. wurden u.a….
-
-
- Bei Lok BSB 51 eine steckengebliebene Rohrbürste aus einem Siederohr herausoperiert. Nach dem Motto «Operation gelungen, Patient gestorben» muss das dadurch beschädigte Siederohr ersetzt werden.
- Der vordere Zughaken der Lise ausgebaut
- Die Trittbrettträger des grauen K2 einbaufertig aufgearbeitet
- Teile der vorderen Zugvorrichtung der Lise gereinigt und fürs Grundieren vorbereitet
- Beim C2 Nr. 6 die Farbausbesserungen am Wagenkasten abgeschlossen
- Das Bläserventil des Habersacks nach Bauma zur Kur gebracht
- In der Sennhütte weitere blockierte Senkfenster wieder senkbar gemacht
- Weitere Unterhaltsarbeiten an Habersack und BSB 51 ausgeführt
- Weitere Neuanfertigungen für die Seetalerdrehgestelle produziert
-
nach oben
Zwischen dem 18.12. und 07.01. wurden u.a….
-
-
- Beim Ausdrehen, Ausreiben und Neuanfertigen von Teilen zu den Seetalerdrehgestellen viel Späne produziert
- Der vordere Zughaken der Lise in mühsamer Arbeit freigelegt und anschliessend mit dessen Demontage begonnen
- Beim grauen K2 neue Trittbretter zu den Seitentoren angefertigt und zur Montage vorbereitet
- Die Unterhaltsarbeiten am Habersack in Angriff genommen
- Mit dem Verschliessen der Kessel begonnen
- Durch unseren Elektromeister Reparaturen an elektrischen Installationen und Geräten vorgenommen
- Ein neues Ladegerät für das Laden der Wagenbatterien beschafft und in Betrieb genommen
- Beim C2 Nr. 6 die angeschliffenen Partien am Wagenkasten abgeklebt und grundiert
-